Die unvergesslichen 80'er
Chronik der 80'er
- Die deutschen Top-Ten (7)
- Kinostarts (3)
- Chronik 1980 (2)
- Gestorben (2)
Musik
- Die deutschen Top-Ten (7)
- Bands und Musiker (4)
- Platz 1 Singles (2)
- Große Veröfentlichungen (1)
Kultur
- Kinostarts (3)
- TV-Serien (2)
- 80'er Jugend (1)
- Lifestyle (1)
- Medien (1)
- Stars und Sternchen (1)
Sport
- Olympische Winterspiele (2)
- Autosport (1)
- Formel 1 (1)
- Fußball (1)
Politik
- Innenpolitik (2)
- Außenpolitik (1)
Alle Themen
Links
Powered by Blogger.
Donnerstag, 31. Januar 1980
Die BRAVO-Ausgaben im Januar '80
18:58 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Lifestyle: Auch sie gehörte irgendwie dazu, Deutschlands bekannteste Jugendzeitschrift "BRAVO"
Die Titel im Januar 1980
Mittwoch, 30. Januar 1980
Rechtsradikale Gruppe verboten
16:42 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Politik: Bundesinnenminister Gerhart Baum verbietet die "Wehrsportgruppe Hoffmann" als "Verein mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung. Nach dem Verbot wurden bei Hausdurchsuchungen nach offizieller Angabe in
drei Bundesländern 18 Lastwagenladungen an Material beschlagnahmt.
Darunter befanden sich z. B. Propagandamaterial und Stahlhelme, aber
auch Waffen wie Karabiner, Pistolen, Munition für diese Waffen,
Bajonette und Handgranaten.
Die Wehrsportgruppe Hoffmann ist terroristische Vereinigung neonazistischer Prägung. Sie ist die bislang größte und bekannteste der in der Bundesrepublik aktiven rechtsextremen Wehrsportgruppen (WSG).
1973 gründete Karl-Heinz Hoffmann die nach ihm benannte Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG). Als „Hauptquartier” der WSG diente das Schloss Ermreuth bei Neunkirchen am Brand, das Hoffmann gehörte.
Die Wehrsportgruppe Hoffmann trat erstmals ab dem folgenden Jahr öffentlich in Erscheinung. So übernahmen die Mitglieder beispielsweise den Saalschutz für die NPD und die DVU. In mehreren Orten, so unter anderen in Tübingen oder Hamburg, kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Ordnern der WSG Hoffmann - zum Teil unterstützt von der Wiking-Jugend und dem ebenfalls rechtsextremen Hochschulring Tübinger Studenten - einerseits, und antifaschistischen Gegendemonstranten andererseits. In deren Folge wurden z. B. in Hamburg mehrere Gegendemonstranten verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Die WSG Hoffmann entwickelte sich rasch zur größten deutschen Wehrsportgruppe, die im gesamten Bundesgebiet Zweigstellen unterhielt, und der etwa 440 militante Rechtsextremisten angehört haben sollen. Unter anderem soll ein Mitglied der WSG die Befreiung des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß aus dem Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau geplant haben. Die WSG Hoffmann hatte Vorbildcharakter für andere ideologisch ähnlich ausgerichtete Gruppen, wie beispielsweise die von Michael Kühnen ins Leben gerufene Wehrsportgruppe Werwolf.
Ein Mitglied der WSG Hoffmann, Gundolf Köhler, verübte acht Monate nach dem Verbot der Gruppe, am 26. September 1980, einen Bombenanschlag auf das Münchner Oktoberfest, bei dem 13 Menschen, darunter Köhler selbst, getötet und über 200 zum Teil schwer verletzt wurden. Eine unmittelbare Beteiligung von Hoffmann und anderen WSG-Mitgliedern konnte zwar nicht nachgewiesen werden, doch hatte Köhler in diesem Umfeld seine ideologische und technische Ausbildung erhalten.
Die Wehrsportgruppe Hoffmann ist terroristische Vereinigung neonazistischer Prägung. Sie ist die bislang größte und bekannteste der in der Bundesrepublik aktiven rechtsextremen Wehrsportgruppen (WSG).
1973 gründete Karl-Heinz Hoffmann die nach ihm benannte Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG). Als „Hauptquartier” der WSG diente das Schloss Ermreuth bei Neunkirchen am Brand, das Hoffmann gehörte.
Die Wehrsportgruppe Hoffmann trat erstmals ab dem folgenden Jahr öffentlich in Erscheinung. So übernahmen die Mitglieder beispielsweise den Saalschutz für die NPD und die DVU. In mehreren Orten, so unter anderen in Tübingen oder Hamburg, kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Ordnern der WSG Hoffmann - zum Teil unterstützt von der Wiking-Jugend und dem ebenfalls rechtsextremen Hochschulring Tübinger Studenten - einerseits, und antifaschistischen Gegendemonstranten andererseits. In deren Folge wurden z. B. in Hamburg mehrere Gegendemonstranten verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Die WSG Hoffmann entwickelte sich rasch zur größten deutschen Wehrsportgruppe, die im gesamten Bundesgebiet Zweigstellen unterhielt, und der etwa 440 militante Rechtsextremisten angehört haben sollen. Unter anderem soll ein Mitglied der WSG die Befreiung des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß aus dem Kriegsverbrechergefängnis Berlin-Spandau geplant haben. Die WSG Hoffmann hatte Vorbildcharakter für andere ideologisch ähnlich ausgerichtete Gruppen, wie beispielsweise die von Michael Kühnen ins Leben gerufene Wehrsportgruppe Werwolf.
Ein Mitglied der WSG Hoffmann, Gundolf Köhler, verübte acht Monate nach dem Verbot der Gruppe, am 26. September 1980, einen Bombenanschlag auf das Münchner Oktoberfest, bei dem 13 Menschen, darunter Köhler selbst, getötet und über 200 zum Teil schwer verletzt wurden. Eine unmittelbare Beteiligung von Hoffmann und anderen WSG-Mitgliedern konnte zwar nicht nachgewiesen werden, doch hatte Köhler in diesem Umfeld seine ideologische und technische Ausbildung erhalten.
Themen:
Innenpolitik
|
0
Kommentare
Montag, 28. Januar 1980
Die deutschen Charts vom 28. Januar 1980
22:18 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
1. Goommbay Dance Band - Sun Of Jamaica
2. Pink Floyd - The Wall
3. Thom Pace - Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
4. Sugarhill Gang - Rapper's Delight
5. ABBA - I Have A Dream
6. Saragossa Band - Zabadak
7. Buggles - Video Killed The Radio Star
8. Elelctric Light Orchestra - Confusion
9. Alan Parsons Project - Lucifer
10. Orlando Riva Sound - Indian Reservation
2. Pink Floyd - The Wall
3. Thom Pace - Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
4. Sugarhill Gang - Rapper's Delight
5. ABBA - I Have A Dream
6. Saragossa Band - Zabadak
7. Buggles - Video Killed The Radio Star
8. Elelctric Light Orchestra - Confusion
9. Alan Parsons Project - Lucifer
10. Orlando Riva Sound - Indian Reservation
Themen:
Die deutschen Top-Ten
|
0
Kommentare
Rally Monte Carlo Januar 1980
17:03 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Sport: Nach 20 Jahren siegen am 25. Januar 1980 mal wieder deutsche Fahrer bei der Rally Monte Carlo, Walter Röhrl mit Beifahrer Christian Geistdörfer auf einem Fiat 131 Mirafiori Abarth. Der letzte erfolgreiche Fahrer hier war Walter Schock mit Rolf Moll auf einem Mercedes-Benz 220 SE im Jahre 1960.
Die Rallye Monte Carlo gilt als „die Mutter“ des heutigen Rallyesports. Dessen Anfänge werden allgemein auf die erste Austragung der Rallye Monte Carlo im Jahre 1911 datiert, die von Fürst Albert I. mitinitiiert wurde. Damals handelte es sich noch um eine so genannte Sternfahrt, die in der Wintersaison Touristen ins Fürstentum locken sollte.
Die von den Fans und Fahrern liebevoll kurz Monte genannte Veranstaltung findet hauptsächlich in den Seealpen des französischen Hinterlandes statt. Entlang der französischen Riviera, wie auch im kleinen Fürstentum Monaco selbst, werden nur Überführungsetappen gefahren. Die Rallye wird seit 1925 vom traditionsreichen Automobile Club de Monaco (ACM) ausgerichtet, der auch Organisator des berühmten Formel-1-Rennens von Monaco ist.
Die Rallye Monte Carlo gilt als „die Mutter“ des heutigen Rallyesports. Dessen Anfänge werden allgemein auf die erste Austragung der Rallye Monte Carlo im Jahre 1911 datiert, die von Fürst Albert I. mitinitiiert wurde. Damals handelte es sich noch um eine so genannte Sternfahrt, die in der Wintersaison Touristen ins Fürstentum locken sollte.
Die von den Fans und Fahrern liebevoll kurz Monte genannte Veranstaltung findet hauptsächlich in den Seealpen des französischen Hinterlandes statt. Entlang der französischen Riviera, wie auch im kleinen Fürstentum Monaco selbst, werden nur Überführungsetappen gefahren. Die Rallye wird seit 1925 vom traditionsreichen Automobile Club de Monaco (ACM) ausgerichtet, der auch Organisator des berühmten Formel-1-Rennens von Monaco ist.
Themen:
Autosport
|
0
Kommentare
Montag, 21. Januar 1980
Die deutschen Charts vom 21. Januar 1980
21:09 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
1. Goommbay Dance Band - Sun Of Jamaica
2. Pink Floyd - The Wall
3. Thom Pace - Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
4. ABBA - I Have A Dream
5. Buggles - Video Killed The Radio Star
6. Elelctric Light Orchestra - Confusion
7. Saragossa Band - Zabadak
8. Orlando Riva Sound - Indian Reservation
9. Alan Parsons Project - Lucifer
10. Sugarhill Gang - Rapper's Delight
2. Pink Floyd - The Wall
3. Thom Pace - Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
4. ABBA - I Have A Dream
5. Buggles - Video Killed The Radio Star
6. Elelctric Light Orchestra - Confusion
7. Saragossa Band - Zabadak
8. Orlando Riva Sound - Indian Reservation
9. Alan Parsons Project - Lucifer
10. Sugarhill Gang - Rapper's Delight
Themen:
Die deutschen Top-Ten
|
0
Kommentare
Goombay Dance Band - Sun Of Jamaica
01:02 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Bendt, der in seiner Kindheit schon bei den Regensburger Domspatzen gesungen hatte, war vor Gründung der Goombay Dance Band als Schauspieler und Schlagersänger erfolgreich gewesen. Nachdem er drei Jahre in der Karibik verbracht und dort eine Einheimische geheiratet hatte, kehrte er nach Deutschland zurück und gründete die Goombay Dance Band. Die Band ist nach einer kleinen Bucht auf der Insel St. Lucia benannt. Neben Bendt und seiner Frau Alicia sowie den Kindern Danny und Yasmin gehörten ihr noch Dorothy Hellings, Wendy Doorsen und Mario Slijngaard an.
Mit ihrem ersten Titel Sun of Jamaica, welcher die Karibik-Stimmung von Strand und Meer aufnahm und karibische Musik mit leichten Popklängen vereinte, hatte die Gruppe sofort ihren großen Durchbruch. Die Single war von den erfolgreichen Schlagerkomponisten Ekkehard Stein und Wolfgang Jass geschrieben worden. In kürzester Zeit stieg sie an die Spitze der deutschen Charts, wo sie neun Wochen lang blieb, und wurde zur meistverkauften Single des Jahres. Über ein halbes Jahr hielt sie sich in den deutschen Top 10. Auch in Österreich und den Niederlanden kam das Lied auf Platz 1 und war in vielen weiteren Ländern ein Erfolg. Bis heute hat sich das Lied fast 11 Millionen Mal verkauft. Mit Aloha-Oe, Until We Meet Again, Eldorado und Rain folgten weitere Hits. Alle erreichten die Top 10 in Deutschland, ebenso wie das erste Album Zauber der Karibik.
Der größte internationale Erfolg der Formation kam 1982 mit dem Lied Seven Tears, das erneut eine Jass/Stein-Komposition war. In Deutschland kam das Lied zwar nicht über Platz 13 hinaus, in Großbritannien eroberte man jedoch ein neues Publikum und schaffte es bis auf Platz 1. Die Goombay Dance Band war die erste Englisch singende Popgruppe aus Deutschland, die drei Wochen hintereinander die englischen Charts anführte und wurde deshalb sogar ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Danach verschwand die Band wieder aus den Hitparaden. Dennoch blieb sie auch in den folgenden Jahrzehnten musikalisch aktiv und feierte Mitte der 90er noch einmal ein Comeback in den Albumcharts mit der LP Island of Dreams. Die Goombay Dance Band macht bis heute Musik und tritt weiterhin auf, wenn auch nach über 25 Jahren nicht mehr in der ursprünglichen Besetzung.
Mit ihrem ersten Titel Sun of Jamaica, welcher die Karibik-Stimmung von Strand und Meer aufnahm und karibische Musik mit leichten Popklängen vereinte, hatte die Gruppe sofort ihren großen Durchbruch. Die Single war von den erfolgreichen Schlagerkomponisten Ekkehard Stein und Wolfgang Jass geschrieben worden. In kürzester Zeit stieg sie an die Spitze der deutschen Charts, wo sie neun Wochen lang blieb, und wurde zur meistverkauften Single des Jahres. Über ein halbes Jahr hielt sie sich in den deutschen Top 10. Auch in Österreich und den Niederlanden kam das Lied auf Platz 1 und war in vielen weiteren Ländern ein Erfolg. Bis heute hat sich das Lied fast 11 Millionen Mal verkauft. Mit Aloha-Oe, Until We Meet Again, Eldorado und Rain folgten weitere Hits. Alle erreichten die Top 10 in Deutschland, ebenso wie das erste Album Zauber der Karibik.
Der größte internationale Erfolg der Formation kam 1982 mit dem Lied Seven Tears, das erneut eine Jass/Stein-Komposition war. In Deutschland kam das Lied zwar nicht über Platz 13 hinaus, in Großbritannien eroberte man jedoch ein neues Publikum und schaffte es bis auf Platz 1. Die Goombay Dance Band war die erste Englisch singende Popgruppe aus Deutschland, die drei Wochen hintereinander die englischen Charts anführte und wurde deshalb sogar ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Danach verschwand die Band wieder aus den Hitparaden. Dennoch blieb sie auch in den folgenden Jahrzehnten musikalisch aktiv und feierte Mitte der 90er noch einmal ein Comeback in den Albumcharts mit der LP Island of Dreams. Die Goombay Dance Band macht bis heute Musik und tritt weiterhin auf, wenn auch nach über 25 Jahren nicht mehr in der ursprünglichen Besetzung.
Themen:
Platz 1 Singles
|
0
Kommentare
Donnerstag, 17. Januar 1980
The Amityville Horror - Eine wahre Geschichte
18:58 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Kinostarts: Am 17. Januar kommt der Horror-Streifen The Amityville Horror - Eine wahre Geschichte in die deutschen Kinos. Amityville Horror ist ein Horrorfilm, das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Jay Anson.
Nach dem Erfolg dieses Filmes gab es insgesamt sieben Fortsetzungen, 2005 erschien ein Remake.
Die Handlung:
Dies ist die Geschichte der Familie Lutz, die erfahren muss, dass ihr Traumhaus Schauplatz unerklärlicher Verbrechen war – und das das bizarre, schrecklich Böse noch immer in diesem Haus lauert.
Am 13. November 1974 erhielt die Polizei einen panischen Anruf, der sie zum Tatort eines grausigen Verbrechens im Haus der Defeos in Amityville, Long Island, führte: eine ganze Familie war in ihren Betten abgeschlachtet worden. In den folgenden Tagen gestand Ronald Defeo Jun., seine Eltern und die vier Geschwister der Reihe nach im Schlaf erschossen zu haben. Er gab an, dass ihn "Stimmen" im Haus dazu getrieben hätten, diese Morde zu begehen.
Im Jahr darauf zogen George (James Brolin) und Kathy Lutz (Margot Kidder) mit ihren Kindern in das Haus der Defeos, von dem sie dachten, es sei die Erfüllung ihrer Träume. Doch bereits kurz nach dem Einzug ereigneten sich bizarre und unbeschreiblich Dinge: albtraumhafte Visionen und gespenstische Stimmen des Bösen, das noch immer in diesem Haus lauert.
Nach dem Erfolg dieses Filmes gab es insgesamt sieben Fortsetzungen, 2005 erschien ein Remake.
Die Handlung:
Dies ist die Geschichte der Familie Lutz, die erfahren muss, dass ihr Traumhaus Schauplatz unerklärlicher Verbrechen war – und das das bizarre, schrecklich Böse noch immer in diesem Haus lauert.
Am 13. November 1974 erhielt die Polizei einen panischen Anruf, der sie zum Tatort eines grausigen Verbrechens im Haus der Defeos in Amityville, Long Island, führte: eine ganze Familie war in ihren Betten abgeschlachtet worden. In den folgenden Tagen gestand Ronald Defeo Jun., seine Eltern und die vier Geschwister der Reihe nach im Schlaf erschossen zu haben. Er gab an, dass ihn "Stimmen" im Haus dazu getrieben hätten, diese Morde zu begehen.
Im Jahr darauf zogen George (James Brolin) und Kathy Lutz (Margot Kidder) mit ihren Kindern in das Haus der Defeos, von dem sie dachten, es sei die Erfüllung ihrer Träume. Doch bereits kurz nach dem Einzug ereigneten sich bizarre und unbeschreiblich Dinge: albtraumhafte Visionen und gespenstische Stimmen des Bösen, das noch immer in diesem Haus lauert.
Themen:
Kinostarts
|
0
Kommentare
Mittwoch, 16. Januar 1980
Paul McCartney wird in Japan verhaftet
16:48 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Paul McCartney und Ehefrau Linda |
Paul McCartney war mit seiner Band Wings nach Japan gekommen um 11 Konzerte dort zu geben. Jedoch bei der Einreise wurde er wegen Besitz von Cannabis festgenommen. Er wurde in einem Gefängnis in Tokio inhaftiert, während die japanische Regierung beriet, was zu tun sein. Am 25. Januar wurde er dann wieder entlassen und aus Japan ausgewiesen. So wurde natürlich auch die geplante Wings-Tour durch Japan abgesagt.
; |
Montag, 14. Januar 1980
Die deutschen Charts vom 14. Januar 1980
20:47 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
1. Thom Pace Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
2. Buggles Video Killed The Radio Star
3. Pink Floyd The Wall
4. Goommbay Dance Band Sun Of Jamaica
5. Cliff Richard We Don't Talk Anymore
6. ABBA I Have A Dream
7. Boney M. I'm Born Again
8. Howard Carpendale Nachts, Wenn Alles Schläft.
9. Alan Parsons Project Lucifer
10. Smokie Babe It's Up To You
2. Buggles Video Killed The Radio Star
3. Pink Floyd The Wall
4. Goommbay Dance Band Sun Of Jamaica
5. Cliff Richard We Don't Talk Anymore
6. ABBA I Have A Dream
7. Boney M. I'm Born Again
8. Howard Carpendale Nachts, Wenn Alles Schläft.
9. Alan Parsons Project Lucifer
10. Smokie Babe It's Up To You
Themen:
Die deutschen Top-Ten
|
0
Kommentare
Sonntag, 13. Januar 1980
Bundeskongreß der "Grünen"
16:09 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Politik/Zeitgeschichte: Der 13. Januar 1980 war ein folgenschwerer Tag in der Geschichte der deutschen Politik: Die Partei „Die Grünen“ wurden damals in Karlsruhe gegründet. Rechte Baumschützer und gescheiterte Bewegungslinke trafen sich in Karlsruhe zu diesem geschichtsträchtigen Termin.
In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die Grüne Partei der Umweltbewegung, den Neuen Sozialen Bewegungen und der Neuen Linken der 1970er Jahre und wurde 1980 als Partei gegründet. Bereits 1979 war mit der Bremer Grünen Liste erstmals ein grünes Wahlbündnis in ein Parlament eingezogen, 1983 gelang dies auch bei einer Bundestagswahl. Von 1985 bis 1987 stellten die Grünen mit Joschka Fischer erstmals einen Landesminister, und zwar in Hessen in einer rot-grünen Koalition.
Otto Schilly und Petra Kelly. |
Themen:
Innenpolitik
|
0
Kommentare
Montag, 7. Januar 1980
Thom Pace mit "Maybe"
13:25 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
Dan Haggerty als James Adams |
"Der Mann in den Bergen".
Die Serie spielt in einem weitgehend unerschlossenen Gebiet im Westen der USA am Ende des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn der Serie flieht die Hauptperson, James Grizzly Adams (Dan Haggerty), weil er eines Verbrechens beschuldigt wird, das er nicht begangen hat, in die Berge, um fortan versteckt in der Wildnis zu leben. Hier baut er sich eine Hütte, und beginnt ein neues Leben. Ein Hauptelement der Serie ist die Nähe zur Natur, die sich durch umfangreiche und abwechslungsreiche Landschaftsaufnahmen und viele Tieraufnahmen zeigt. Einer der Handlungsstränge ist die Zähmung von Tieren, die ein Talent von Adams ist. Seinen Spitznamen "Grizzly" Adams erhält er für die Zähmung eines jungen Grizzlys, den er Ben nennt - die historische Person James Adams hatte ebenfalls einen solchen Bären, den er nach Benjamin Franklin benannte.
Die deutschen Charts vom 7. Januar 1980
12:59 |
Autor
Stefan Schönwolf |
Post bearbeiten
1. Thom Pace Maybe (Theme From Grizzly Adams Live 2010)
2. Buggles Video Killed The Radio Star
3. ABBA Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)
4. ABBA I Have A Dream
5. Cliff Richard We Don't Talk Anymore
6. Nick Straker Band A Walk In The Park
7. Fleetwood Mac Tusk
8. Howard Carpendale Nachts, Wenn Alles Schläft.
9. Boney M. I'm Born Again
10. Goommbay Dance Band Sun Of Jamaica
2. Buggles Video Killed The Radio Star
3. ABBA Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight)
4. ABBA I Have A Dream
5. Cliff Richard We Don't Talk Anymore
6. Nick Straker Band A Walk In The Park
7. Fleetwood Mac Tusk
8. Howard Carpendale Nachts, Wenn Alles Schläft.
9. Boney M. I'm Born Again
10. Goommbay Dance Band Sun Of Jamaica
Themen:
Die deutschen Top-Ten
|
0
Kommentare
Abonnieren
Posts (Atom)
Chronologische Übersicht
-
▼
1980
(21)
-
▼
Januar
(16)
- Die BRAVO-Ausgaben im Januar '80
- Rechtsradikale Gruppe verboten
- Die deutschen Charts vom 28. Januar 1980
- Rally Monte Carlo Januar 1980
- Die deutschen Charts vom 21. Januar 1980
- Goombay Dance Band - Sun Of Jamaica
- The Amityville Horror - Eine wahre Geschichte
- Paul McCartney wird in Japan verhaftet
- Die deutschen Charts vom 14. Januar 1980
- Bundeskongreß der "Grünen"
- Thom Pace mit "Maybe"
- Die deutschen Charts vom 7. Januar 1980
- Larry Williams wird erschossen aufgefunden
- USA verhängt Wirtschaftsembargo gegen UdSSR
- Bud Spencer & Terence Hill
- Die 80'er Jahre - Ein schillerndes Jahrzehnt
-
▼
Januar
(16)
Folge uns in Facebook
Follower
About Me
- Stefan Schönwolf
- freischaffender Web- und Mediendesigner, Contentproducer und Berater für Online Medien.